Réunions du Groupe de travail Culture
Coordinateur : Gilles Boes gilles.boes@nordstad.org T. 81
67 85
Vertreter Gruppen: Fischbach Triny (Theaterverein Fëschbech), Bech Edmée, Schummer Sylvie (Holzemer Flëntermeis), Gast Werner, Weber Tina (Rido Op), Hengen Mariette (Cumulus), Irène Noesen (Bühn 93 Noumer)
Vertreter Jury: Claude Mangen, Matthias Tolle
Vertreter Denkfabrik Nordstad: Frank Thillen, Gilles Boes, Maurice Losch, Pascal Nicolay
2 SKETCH/KABARÄ: Theater Veräin Fëschbech, Altrier "Schanz"
2 THEATER 1AKTER: Rido OP, Bühn 93 Noumer
4 JUGEND THEATER: Holzemer Flëntermeis, Lycée techn. Ettelbr.(englisch), Lycée Arts& Métiers, Waldorf Schule
1-2 PANTOMIME: Cumulus, ? Lycée class. Diekirch?
Um noch 2-3 weitere Gruppen zu finden wird die UGDA als Überorganisation für Amateurtheater angeschrieben. Mit diesem Partner würde das Spektakel Nordstad ebenfalls eine etwas nationalere Tragweite bekommen.
Die Abende werden nicht mehr streng mit 3 Sparten organisiert, sondern flexibel damit die Aufführungen längenmässig und bühnenmässig zusammenpassen. Das Spektakel soll mit den Nachwuchsgruppen in Diekirch starten (ist auf Freitags verschoben).
Für die Erwachsenen Theatergruppen wird zusätzlich eine kurze Szene vorgegeben (Imposé) die neben dem eigenen Stück am Ende des Abends von jeder Gruppe gespielt werden muss.
Daraus ergibt sich, dass die Auszeichnungen auch spartenunabhängig verteilt werden:
1. Originellste und innovativste Kreation
2. Beste Inszenierung und Schauspielführung
3. Beste Nachwuchsgruppe
4. Beste Darstellerin
5. Bester Darsteller
6. Beste Interpretation der vorgegebenen Szene (Imposé)
7.,8.,9. Publikumspreise pro Abend
Ausgehend von den Prämierungen wählt die Jury die Darbietungen aus die am Abschlussabend im CAPe im 1. Teil aufgeführt werden. 2. Teil professionnelle Truppe mit "Roméo hait Juliette". Claude Mangen setzt die Jury zusammen und alle Jurymitglieder sind an jedem Abend anwesend.
Bis zum 15. Juli müssen die Gruppen definitiv Bescheid sagen ob mit was sie teilnehmen. Daraufhin werden die Abende zusammengesetzt und der genaue Ablauf mit Juryzusammensetzung, Bewertungskriterien usw. wird an die Gruppen verschickt.
Bis zum 15. September muss das Programm mit Details: Titel des Stücks, Schauspieler, Autor, Regisseur, kurze Beschreibung feststehen für die Flyer, Plakate, Homepage.
Am 15. September wird die vorgegebene Szene (Imposé) an die Erwachsenengruppen verschickt.
Sobald feststeht inwiefern die UGDA mitmacht, wird verstärkt nach Sponsoren gesucht um die vielen Preise dotieren zu können. Die ursprünglichen 3*250€ Preisgelder müssen anders verteilt und erhöht werden. Vorschlag: 100€ für jeden der 9 Einzelpreise & 150€ für die 3 Gruppen die im CAPe ein zweites Mal auftreten.
Frank Thillen