Président: Frank Thillen, Secrétaire: Sandra Scheer
Anwesend: Frank Thillen, Maurice Losch, Gilles Boes, Jean-Marc Friederici, Guy Bouché, Trezzi John, Ries Patrick, Pascal Nicolay, Marc Baumann
Ordre du jour:
1. Stand der Dinge Nordstad Roll vun der Denkfabrik
Frank Thillen informiert über die nächsten öffentlichen Aktionen des Comité Politique. Wichtig sind zB. die Bügerforen und das Intenet-Portal www.nordstad.lu wo die jeweiligen Daten und Details zu finden sind.
Als Ideen wie die Denkfabrik Nordstad als "force vive" weiterhin aktiv bleiben könne, wurde vorgeschagen ein Projket mit der Uni Kaiserlautern im Bereich Architektur anzugehen.
A) Dokumentation:
Es soll an 2-3 verschiedenen Orten in der Nordstad eine konkrete Architektonische/ Urbanistische Lösung aufgezeichnet werden in verschiedeen Varianten. Mit Innenansicht und realistischem 3D Bild, Kosten, Vorteile und Nachteile der Wohnweise sachlich dokumentiert werden. Auf Vorarbeit des Ministeriums zurückgreifen evtl. Jean-Marc Friederici kümmert sich um Kontakt zur Uni. Evtl. kann auch Uni.lu und die neue CIPU mit eingebunden werden.
B) Befragung:
Eine Umfrage soll represäntativ ergeben wie die Menschen in und ausserhalb der Nordstad in Zukunft wohnen wollen.
2. Spektakel Nordstad 2009 (Finale 14.2.09 im CAPe)
Als Zielgruppe sollen Jugendgruppen Schulen, Club des Jeunes, Jugendhäuser angeschrieben und angesprochen werden. Je nachdem in welchen Sparten Theater, Pantomime, Kabaret sich die Gruppen melden sollen dann die Abende zusammengesetzt werden.
Um den letzten Abend im CAPe nicht zu stark wie eine Wiederholung aussehen zu lassen, werden 2 Gruppen ausgewählt die im CAPe als Preisträger auftreten plus will sich die Denkfabrik bemühen eine passende zusätzlichen Publikumsmagnet aus der Region (St-Vith ...) einzuladen.
Marc Baumman, Maurice Losch, Gilles Boes kümmern sich um Säale und erste Kontakte und um Werbung. So bald das Konzept deutlicher ist, wird Frank Thillen eine Anfrage für Unterstützung bei diesem Jugendkultur Projekt anfragen. Wichtig ist auch die frühzeitige Einbeziehung vun lokalen Vereinen oder Kommissionen in den Orten Gilsdorf, Diekirch, Colmar und Ettelbruck.
3. Froen, Meenung, Divers
Frank Thillen (Präsident und Sekretär ff)
Anwesend: Frank Thillen, Maurice Losch, Guy Bouché, Jos Stijnen, Gilles Boes, Renckens Lucien, Ries Patrick, Bonert Paul, Simon Carlo, Jean-Marc Friederici, Aouadi Mia
Gäste: Charles Margue ILRES
De Brouillon guff zesummen mam Charles Margue diskutéiert a verbessert.
Grondzieler
500 Läit gi befroot. De geneen Questionnaire & Resultater kommen nom 10. Juli an d'Öffentlichkeet.
2. Stand der Dinge Kultur, Transport
Frank Thillen (Präsident)
Anwesend: Frank Thillen, Maurice Losch, Guy Bouché, Jos Stijnen, Gilles Boes, Renckens Lucien, Nicolay Pascal, Hélène Tolle
Gäste: Dr. Leners Jean-Claude Président asbl Hiirzebierg
Barbara Wiesen chargée de direction Club Senior - Hiirzebierg
D’asbl Hierzebierg géréiert 2 Servisser:
a) Foyer du Jour Hiirzebierg zu Ettelbréck hannert dem Match wu eeler Läit iwwert den Dag versuergt kenne gin eenzel Deeg vu Meendes bis Samsdes. 20 Plaazen wu nach eenzel Zäiten fräi sin. 5 Personnal, Chargé de direction Marc Winandy.
Finanzement: Privat participatioun assurance dépendance bei 50% vun de Läit. Läit vun iwwerall kennen heivun profitéiren. Dës Struktur soll an de neien « Centre Pontalize » 2007 intégréiert gin. Dee begreift dann 4 Servisser: Revalidation gérontologique, Pflegeheim, Altersheim a Foyer du Jour.
D’Fro ass opkomm inwiefern et akzeptéiert gett dat ënnerschiddlich valid eeler Läit bei hirere Meenung no méi al Läit solle goën. Dëst ass eng Herausfuerderung un d’Architektur an un d’Präsentation vun dem Ganzen.
b) Club Senior Hiirzebierg Verwaltung och hannert dem Match am Centre Kenndey. D’Aktivitéiten fannen awer Räimlichkeeten an denen 6 Gemengen statt. Bettendorf, Diekirch, Erpeldange, Ettelbruck, Schieren a Feelen statt.
Finanzement: Familieministär bezillt 87% Gehälter. De Rescht + Infrastruktur bezuelne di 6 Gemengen.
Zielgrupp: Valid ab 50.
Programmer: Vitalität, Aktivität, Generationsübergreifend, Weiterbildung, Berodung vun Angehörigen, Vernetzung tëscht Angeboter, Senioren fir Senioren. Kreativatelier, Kultur, Computer, Reesen, Fitness, …
Regional Kooperation: Et muss oft Material transportéiert gin, wier sennvoll wann en kinnt regional bessen équipéiert Räim fir Aktivitéiten hätt zesummen mat aaneren lokalen Veräiner. Transport greift zum Deel op de Bummelbus zréck oder Fahrgemeinschaften. Zesummenarbicht mat Amiperas funktionnéirt zimlich gudd, besser an de Landgemengen wi an denen städtischen. Bis elo kaum Partizipatioun vun auslännischen Senioren.
Internetsite: www.hiirzebierg-clubsenior.lu si sichen nach eeler Läit di Spaass hun mam Computer fir dat à jour zehaalen.
• Dépliant erausgin mat alle Klipp di hir Aktivitéiten op Nordstadebene organiséiren an op méi Plaazen aktiv sin.
• Ee Repertoire vu Säll zesummestellen wu bestemmten Aktivitéiten kinnte stattfannen a Synergien sichen. Verbesserungen ufroën.
• Forum Al & Jonk: Club des Jeunes, Jugendheiser, Amiperas, Club Senior, Denkfabrik. Erfahrungsaustausch, Iddien (Emwelt, Geschicht, ….)
D’Propose fir eng Konventioun tëscht de 5 Gemengen ass mat de Schäfferéit diskutéiert gin a gett demnächst an enger gemeinsamer Versammlung vun alle Gemengeréit vum Minister erläutert.
EMFRO: De Frank freet bei der ILRES no wi dat ofleeft. Et ass opwendig an och däier well et mussen ca. 500 Läit befroot gin. Trotzdem ass et den Effort wärt well een een reelt Bild kritt wi den Intérêt vun de Läit ass. Et ass och sënnvoll fir no 5 Joër Denkfabrik ze kucken op een di richtig Strategie huet. De Charles Margue ass bereed eis als ONG ze beroden a mir mussen just fir Bearbichtungs/Telefonfraisen opkommen ca. 12€ pro Questionnaire.
TRANSPORT: Bauverwaltung, Transportministär an CFL fir Verkéiersetude Nordstad virgestallt ze kréien. Frank a Maurice kontaktéiren verschidden zoustännig Läit.
REGIONAL ARCHIV: Am Bibliothéikeberäich geet et ee klenge Fortschrett zu Ettelbréck allerdings si mer nach weit vun enger regionaler Bibliothéik & Archiv. De Risiko gett ëmmer mi grouss dat d’Sammler hirt Wessen net mi viru kenne gin. Gilles beméit sech fir vielleicht een Patronage ze kréien fir dës Iddi. (Grand-Duc ?).
TABLE RONDE: Am Virfeld vun de Wahlen bleiwt Denkfabrik aus der Politik eraus an encouragéiert éischter aaner Vereenigungen fir dat ze machen. No den Wahlen welle mer awer sou eppes organiséiren.
Maurice mecht Rapport vun den läschten LateNight Bus Aktiounen.
Gilles a Frank kemmeren sech mam Matthias Tolle zesummen em d’Nuit du Cabaret den 14.01.06. Gett demnächst dann am GT-Kultur op d’Been gestallt.
Frank Thillen (Präsident)
Anwesend: Frank Thillen, Maurice Losch, Guy Bouché, Jos Stijnen, Gilles Boes, Aouadi Mia, Renckens Lucien, Ries Patrick, Hélène Tolle
1. Oflaaf Generalversammlung
D’Invitatiounen gin 220 mol verscheckt (Memberen & Gemengeréit).
2. Stand der Dinge Ministerium
Den offizielle Rapport vun dem Zesummentreffen tëscht Ministär a Schäfferéit gett un de Comité vermailt.
Frank Thillen (Präsident Denkfabrik Nordstad) & Charles Konnen (Präsident Lobby fir de Norden) sind am 9. März ins Innenministerium eingeladen um die finanzielle Unterstützung und die Planung von zukünftigen Projekten zu diskutieren.
3. Ideen für Projekte
a) Umfrage: Knappe sinnvolle Fragestellung um die öffentliche Meinung zu erfassen. Die Resultate sollen als Input dienen für weitere Öffentlichkeitsarbeit. Vermarktung via audiovisuelle Medien. Nordstad zum Thema bei den Gemeindewahlen machen.
b) Faltblatt/Broschüre: Die erfolgreichsten Aktionen der Denkfabrik, aktuelle Situation, sowie mögliche Szenarien verständlich darstellen.
c) Mehrmalige Spots für Nordliicht TV: Stimmen für die Nordstad (Persönlichkeiten die bestimmte wichtige regionale Themen auf den Punkt bringen)
d) Gespräche provozieren: Im Kontext der Wahlen Online-Stimmzettel: Wählen sie den Nordstadbürgermeister…
e) Gratiszeitung. Eine Artikelserie verfassen zu bestimmten Themen wenn möglich von verschiedenen Persönlichkeiten verbunden mit dem Aufruf eigene Überlegungen einzusenden.
f) Neuauflage Regionaler Busfahrplan (evtl. Gebündelt mit Informations Faltblatt Nordstad)
g) Gesellschaftsspiel erfinden wo es gilt die verschiedenen regional wichtigen Güter zusammenzubringen.
h) Event mit dem sich die Nordstad nachaussen vermarkten lässt.
i) 5 Jaare LateNightBus feiern und den Beitrag der Nordstad an der Verbreitung dieser Idee aufzeigen (www.latenightbus.info).
j) Die Diplomarbeit von 2 Studenten über die luxemburger Landesplanung am Beispiel der Nordstad als verständliche Synthese publizieren. (Zielpublikum im Vorfeld klären).
k) Table-Ronde mit Fachleuten auf dem Podium und Kandidaten für die Gemeindewahlen im Saal um die politische Argumentationen anzureichern.
l) Gezielte Medienarbeit über eine bestimmte Dauer. Um zu vermitteln das etwas läuft. Allerdings: "Zuerst muss man etwas zu bieten haben und dann muss man es unbedingt originell vermarkten. Das eine geht nicht ohne das andere." (Verkehrsplaner Dr. Göttsche 10.5.04 in Diekirch)
Die Zielsetzung muss genauer präzisiert werden. Evtl. mit Gemeindevertretern in der Generalversammlung absprechen.
Spaghettieessen Busbal: 24. März
Neues Datum Regie Stage: 29.+30. April
Geburtstag LateNight Bus: 30. April
Frank Thillen (Präsident) Mia Aouadi (Sekretärin)
Anwesend: Frank Thillen, Maurice Losch, Guy Bouché, Jos Stijnen, Gilles Boes, Bonert Paul, Renckens Lucien, Pascal Nicolay, Dahm Francis, Hélène Tolle
Insgesamt haben 12 Gemeinden geantwortet. 10 Schöffenräte sowie 2 Gemeinderäte.
a) Mersch ist nur begrenzt an der Nordstadthematik interessiert und einige Gemeinden schliessen Mersch aus der Nordstadthematik aus. Die vom Programme Directeur vorgegebene Region Zentrum Norden wird von den Gemeindeverantwortlichen nicht als Planungseinheit angenommen.
b) Ettelbruck und Diekirch sind nur für ein Kolloquium im Kern der Nordstad aber nicht in der grösseren Region. Die grossen Gemeinden befürchten vermutlich, dass sie pro rata der Bevölkerung bei Syndikaten deutlich mehr zahlen als die kleinen aber nur das gleiche Mitspracherecht haben.
c) Die Gemeinden aus der Region wünschen sich unbedingt auch ein Kolloquium im breiteren Kreis.
d) Als Organisator wird das Innenministerium (10) klar bevorzugt vor Denkfabrik (5) und Kerngemeinden (3).
e) Die Kerngemeinden haben sicherlich dringende Hausaufgaben zu lösen: neues Gesetz zur Stadtentwicklung, Rettungswesen, … und es ist deshalb sinnvoll wenn sie diese Themen (endlich) im engeren Kreis zusammen mit dem Innenministerium angehen.
f) Aber in vielen Bereichen ist die Verflechtung mit der Region enorm (Verkehr, Kultur, Sport …) ohne dass es eine strukturierte regionale Diskussions oder Finanzierungsbasis gibt. Als Folge davon ist die Nordstad nach wie vor unfähig sich gemeinsam echte Ziele zu setzen und zu erreichen. Bsp. Keine Jugendherrberge mehr, Nordstadlycée noch immer auf Eis, kein Weiterkommen in punkto langfristige Verkehrsplanung, keine regionale Strategie bei der Erneuerung von Schwimm- und Sportinfrastrukturen sowie für eine Gewerbezone,…
Der Kassierer (L. Renckens) legt die aktuellen Kontenabrechnungen vor:
Busbal: 14493 8582 = 5910€ für Late Night Bus
Spektakel Nordstad: 5245 5178 = 66 €
Lucien möchte, dass 2005 ein anderer Kassierer gefunden wird (avis aux amateurs!).
Am 18. und 19. Februar wird in Burden mit Claude Mangen und Carole Lorang ein Regiestage für die Teilnhemer des Nordstad Spektakel organisiert. Frank kümmert sich um die Gruppe am Freitag, Gilles am Samstag.
Die Finanzplanung für 2005 wird schwierig weil unklar bleibt wie die Unterstützung des Transportministeriums ausfallen wird. Der Vorstand entscheidet wie von Maurice Losch vorgeschlagen eine Anfrage mit 0,5€/Einw. an die Gemeinden zu richten. 2005 wird das Angebot bestmöglichst ausgebaut und immer wieder am Bedarf orientiert (Effizienz). Bevor die Rechnungen abgeschickt werden soll aber alles versucht werden ein schriftliches Engagement vom Ministerium zu bekommen.
Termin 10. März 19H30. Thema: Neue Initiativen des Innenministeriums in der Nordstad. Redneranfrage an Romain Diederich vom Innenministerium.
a) Mobilitätszentrale.
Wenn es neue Ansätze vom Transportministerium geben wird wäre es sinnvoll ein neues Rundtischgespräch zu veranstalten. Wichtig ist allerdings, dass Vertreter von CFL Ettelbruck, Ministerium, FLEA und Poltik mitmachen die konkrete Vorschläge aufwerfen können.
b) Gemeindewahlen
Weil einige Mitglieder der Denkfabrik als Kandidaten bei den Gemeindewahlen mitmachen, müssen wir verstärkt auf unsere Überparteilichkeit achten.
Der Vorschlag eine “umgedrehte Tableronde” zu organisieren mit Politikern im Saal und fachlichen Vertretern auf dem Podium. Fragen von der Denkfabrik und aus dem Saal (Moderator) soll in punkto Zielsetzung und Themen weiter präzisiert werden. Mögliche Vertreter CFL (ÖT) , M. Schartz (SekundarSchule), Geschäftsverband, Kultur (M. Tolle), Mouvement écologique, portugiesische Jugend, Chambre des Métiers (M. Ensch), Innenministerium.
Frank Thillen (Präsident)
Denkfabrik: Guy Bouché, Jos Stijnen, Frank Thillen, Pascal Nicolay, Maurice Losch, Paul Bonert, Gilles Boes, Mia Aouadi, Carlo Simon, Francis Dahm, Renckens Lucien
Gäste:
Jean-Pierre Dichter (Ministère de l’Agriculture Développement Rural )
Romain Diederich (Ministère de l’Intérieur et de l’Aménagement du Territoire).
Gemeinden :
- vertreten durch ihre Schöffenratsmitglieder: Erpeldange (3) , Nommern (1), Bettendorf (1), Ettelbruck (1) , Hoscheid (1)
- entschuldigt und an Infos interessiert: Mersch, Ermsdorf, Colmar/Berg, Diekirch, Bastendorf.
Die Denkfabrik Nordstad will ein Kolloquium über die Nordstad und die Region Zentrum Norden organisieren oder initiieren. Um herauszufinden ob und in welcher Form (Teilnehmer, Organisatoren, Partner, ...) dies möglich wäre, waren die Schöffenräte der Gemeinden Bastendorf, Bettendorf, Bissen, Boevange, Bourscheid, Colmar-Berg, Diekirch, Ermsdorf, Erpeldange, Ettelbruck, Feulen, Fouhren, Grosbous, Hoscheid, Hosingen, Medernach, Mersch, Mertzig, Nommern, Putscheid, Reisdorf, Schieren, Vianden sowie 2 Regierungsbeamte eingeladen um ihre Meinung zu äußern.
Präsident Frank Thillen begrüßt die 20 Diskussionsteilnehmer und bedauert, dass leider nur wenige Gemeinden vertreten sind um ihre Einschätzungen und Vorschläge beizutragen. Dennoch soll der Abend helfen die aktuelle landesplanerische und politische Realität der Nordstad etwas besser zu erfassen.
ist Dipl. Geograf, hat sich in Raum- und Verkehrsplanung spezialisiert, ist Mitglied im Expertenbeirat des IVL, hat maßgeblich am „plan sectoriel Lycées“ mitgearbeitet und ist Lehrbeauftragter an der Uni Metz und Luxemburg.
Er äußert sich an diesem Abend als Landesplaner und nicht als Vertreter des Ministers Beamter. Obwohl er aus Luxemburg stammt hat er sich im Rahmen des IVL ganz stark für die Berücksichtigung der Nordstad eingesetzt. Trotz schwieriger topographischer Gegebenheiten ist der Siedlungsraum Diekirch-Ettelbruck wichtig um die ganze Nordregion zu binden. Um die nötige kritische Masse zu erreichen ist es wichtig auch Mersch als 2. Zentrum in die Region Zentrum Norden einzubeziehen.
Die Situation hat sich seit den Anfängen der Nordstad Idee vor 30 Jahren erheblich verändert. Luxemburg Stadt ist als Wirtschaftsstandort um ein vielfaches stärker geworden. Wenn die Verkehrsanbindung durch die Nordstraße in 5 Jahren fertiggestellt sein wird, riskiert die Nordstad definitiv uninteressant für große staatliche und private Investitionen zu werden, weil dann das Argument gilt, dass man eh schnell in der Stadt ist. Ihre aktuell noch recht ausgeprägte Eigenständigkeit (wie man sie z.B. auch bei den Schülerbewegungen erkennt) wird mit Sicherheit abnehmen.
Wenn die Nordstadregion dem Sog aus der Hauptstadt lebensfähig gegenüberstehen will, müssen schnell klare Ziele formuliert, werden die von allen beteiligten Gemeinden politisch getragen werden. Die Planung muss mit den wichtigen schwierigen Zonen im Kerngebiet Ettelbruck, Erpeldange, Diekirch beginnen und dann auf die Region Zentrum Norden und insbesondere Mersch ausgeweitet werden. Die Partnerschaft zwischen Stadt und Land ist sehr wichtig. Verantwortung und Solidarität sind gefragt.
Die Situation in der Nordstad ist schwieriger als im Süden, weil es keine zusammenhängende Entwicklungsflächen gibt. Dies wird bei der Umsetzung erhebliche Probleme schaffen, die nur zu überwinden sind, wenn alle Gemeinden und der Staat an einem Strang ziehen. Weniger räumliche Möglichkeiten verlangen mehr Planung und mehr Willen.
Als politische Mitteilung stellt Herr Diederich klar, dass auch wenn das Innenministerium Kontakt sucht und die Anstrengungen einer ASBL wie der Denkfabrik Nordstad sehr begrüßt, eine echte Planung nur beginnen kann wenn ein stabiler politischer Konsens zwischen den Gemeinden der Region besteht. Der Staat kann immer nur mit Gemeinden oder einem Gemeindesyndikat kooperieren.
geht kurz darauf ein was das LEADER-Prinzip als Bottom-Up Bewegung im Norden bewirken konnte. Die gemischten Syndikate mit Gemeinden und Staat an einem Tisch funktionieren recht gut. Die vielen Projekte haben in beiden Regionen die Solidarität zwischen den Gemeinden gefördert und das Angebot in der Region verbessert. Die beiden Naturparke sind sicher auch Resultat der LEADER Projekte.
Nach den Zeiten der Landflucht, wurde der Norden durch die Gewerbezonen wirtschaftlich stärker, auch wenn das zum Teil auf Kosten der Zersiedlung ging. Er unterstreicht die Rolle des Doppelzentrums Ettelbruck-Diekirch und dem schnell wachsenden Zentrum Mersch als Motor für den ländlichen Raum.
Leider vermisst man in der Nordstadregion noch immer die nötige Solidarität zwischen den Gemeinden. Das LEADER+ Programm in der Region Zentrum-Norden hatte bereits viel Vorarbeit geleistet, die aufgrund mangelnder Unterstützung der Gemeinden nicht umgesetzt werden konnte.
Es scheint sehr schwer den richtigen Anreiz zu finden damit die „Grossen“ der Region sich richtig in die Regionalplanung investieren. Es ist sehr frustrierend festzustellen wie die Nordstad immer wieder zum Flop gemacht wird. Herr Dichter hat im Rahmen von Leader+ sowie bei Projekten der Denkfabrik viel Zeit und Energie in die Nordstad investiert. Es macht aber keinen Sinn immer weiter Motivationsarbeit zu leisten, wenn weiter unklar ist ob die betroffenen Gemeinden sich für eine partnerschaftliche regionale Initiative einsetzen möchten.
Die anwesenden Gemeindevertreter äußerten daraufhin ihre Einschätzung der Situation.
- Für manche Landgemeinde ist es schwer der Bevölkerung zu vermitteln zu welcher Region sie gehört. z.B. Nommern: LEADER+ Müllerthal (aufgrund des Tourismus), Jugend verbunden mit der Nordstad (Schulen , Late Night Bus), Landesplanung Region Zentrum Norden.
- Die Nordstad wird nicht ernst genommen, weder von der umliegenden Region noch von staatlicher Seite weil es keine glaubwürdige politische Linie gibt.
- Es gibt in manchen Bereichen erheblichen Zugzwang: Finanzen, Lycée, Baulandmangel, ... aber es gibt keinen echten Aufhänger wie die Großprojekte in den Brachen im Süden.
- Es ist nicht klar genug was die Zusammenarbeit bringt bzw. was passiert wenn man nicht zusammenarbeitet.
- Aufgrund der zerstückelten Besitzverhältnisse ist es nicht einfach ein regionales Projekt wie das „Nordstadlycée“ in Erpeldingen bei der Bevölkerung durchzusetzen und es ist doppelt schwer wenn der Staat die Gemeinde dabei nicht konsequent unterstützt.
Auch wenn die anwesenden Gemeindevertreter bereit sind an einer „Denkübung“ über die Nordstad teilzunehmen, so ist der Erfolg doch sehr fraglich wenn für andere betroffenen Gemeinden unklar ist wie weit sie Interesse zeigen. Für Innen- und Landesplanungsminister Halsdorf ist es eine zwingende Vorbedingung, dass eine große Mehrheit der politischen Verantwortlichen der Gemeinden sich wirklich für die Regionalplanung einsetzen. „Planen für die Nordstad? Ja, aber nicht für die Schublade“, wird er von Bürgermeister Schaf aus Ettelbrück zitiert.
Mögliche Gründe für die Abwesenheit der Gemeinden bei der heutigen Vorbereitungsversammlung können neben Desinteresse, zu kurze Einladungsfrist, zu klassische Einladung oder Zeitmangel der Schöffenräte sein. Es stellt sich aber auch die Frage ob nicht auch die Denkfabrik für manche Gemeinden abschreckend wirkt. Präsident Frank Thillen erklärt, dass es der Denkfabrik immer um die Sache geht und sie gern akzeptiert wenn andere Gemeinden die Organisation übernehmen wollen.
Das anfangs für den 20. November vorgesehene Kolloquium wird auf unbestimmte Zeit vertagt. Der Bericht der heutigen Versammlung wird an alle Gemeinderäte verschickt. Dem Schreiben wird eine kurze Umfrage beigelegt, die klären soll, wie die Schöffenräte oder auch die einzelnen Gemeinderäte sich zur Regionalplanung stellen, ob sie die Veranstaltung eines Nordstad-Kolloquiums befürworten und sich daran beteiligen wollen.
Die Denkfabrik Nordstad wird die Reaktionen dann an Herrn Romain Diederich vom Innen- und Landesplanungsministerium weiterleiten. So lässt sich relativ kurzfristig prüfen ob und in welcher Form nächste Schritte erwünscht sind.
Frank Thillen (9/10/2004)
Anwesend: Guy Bouché, Jo Stijnen, Frank Thillen, Pascal Nicolay, Patrick Ries, Maurice Losch, Paul Bonert, Gilles Boes.
Gast: Jemp Dichter
Wäghrend der Sommermonate war es relativ ruhig in den Ministerien nach der Regierungsbildung. Jean-Marie Halsdorf ist Innen- und Landesplanungsminister und will verstärkt persönlich präsent sein in der Landesplanung. Der Regionalplan Westen soll in Angriff genommen werden, insgesamt geniesst die Umsetzung der Regionalpläne Priorität. Für die Nordstad erwartet sich der Minister eine Initiative der Gemeinden und eine einheitliche Aussage wie und wann erste Schritte unternommen werden können. In diesem Kontext liegt die Denkfabrik mit ihrer Initiative für ein Symposium über die Nordstad und Regionalthematik genau richtig. Wir bleiben auch unserer Linie treu indem wir bewusst ländliche und städtische Gemeinden in die Diskussion einbinden wollen.
Herr Romain Diederich (Nachfolger von Maryse Scholtes als Leitender Beamte in der Landesplanung) wird am 6. Okober am vorbereitenden Treffen teilnehmen. Frank Thillen und Jemp Dichter kümmern sich um die Einladungen.
Frank verfasst eine Pressecommuniqué zum Spektakel Nordstad und versucht es möglichst breit zu verteilen. Die Plakate, Flyer und Tickets sind gedruckt die HP zum Theater ist aktualisiert. Eine Unterstützung von 500eur vom Fonds Culturel National ist zugesagt.
Heldfer für die verschiedenen Spektakel Abende, melden bei Gilles Boes.
Wiederauflage der Fahrpläne? Late Night Bus Finanzierung 2005 ? In beiden Fällen wäre es wichtig die Position des Transportministeriums zu kennen. Das Thema wird deshalb ebenfalls am 6. Oktober angesprochen mit den Gemeinden.
BUSBAL 9.10 soviel wie möglich Helfer der Denkfabrik sind nötig. Melden bei Maurice Losch.
Anwesend : Aouadi Mia, Stijnen Jos Paul Bonert, Frank Thillen, Maurice Losch, Carlo Simon, Elisabeth Hoffmann, Lucien Renckens, Patrick Ries, Pascal Nicolay
Gast: Jemp Dichter
Der Präsident begrüßt die Vorstandsmitglieder und Jemp Dichter.
Herr Dichter bestätigt unsere Ansicht, dass es von Vorteil für ist das Thema Nordstad nochmal anzustossen, wenn eine neue Regierung zustande gekommen ist. Es wäre ratsam abzuwarten wer die verschiedenen Gesprächspartner sein könnten. Man sollte sich nicht nur auf Regierungsbeamte begrenzen sondern auch Fachleute einladen.
Gemeinderäte und deren konsultativen Kommissionen sowie verschieden ONG die auch bei Leader mitgewirkt haben.
Thema des Symposiums sollte die Region Zentrum-Norden und die Nordstad sein. Hierbei handelt es sich um zwei Entwicklungspole. Man könnte sich vorstellen Fakten und Daten der letzen zehn Jahre vorzustellen und die Details herauszuschälen: Was liegt schon vor/ auf dem Tisch? Es darf jedoch kein Statistiksymposium werden.
Dann sollte der Übergang zum Thema Nordstad stattfinden. Wir sollen uns nicht mit allgemeinen Aussagen zufrieden geben sondern uns vor allem mit spezifischen Knackpunkte auseinandersetzen.
Herr Dichter weist darauf hin das wir auch bedenken müssen dass nicht alle Teilnehmer des Symposium Experten sind und es wäre ratsam Beamten mit einzubauen die auch Laien detaillierte Informationen erklären können.
Nach einer Bestandsaufnahme muss dass Symposium unbedingt die Zukunft der Nordstad thematisieren.
Der Präsident weist darauf hin dass wir auch konkret über politische und fachspezifische Teilnehmer sprechen müssen. Ziel des Symposiums muss es sein die Gemeindeverantwortlichen auf den Weg eines gemeinsamen Projektes für die Nordstad zu führen und zu sensibilisieren, so wie es im IVL vorgesehen ist.
Die Denkfabrik sollte eine Vermittlerrolle übernehmen. Falls viele Gemeinderatsmitglieder da sind wäre es interessant die verschiedenen Punkte nach dem Wichtigkeitsgrad auszubauen. Die Gemeinden des Kerngebietes sind vor allem Erpeldange, Ettelbruck und Diekirch.
Nach der allgemeinen Einführung kann man sich vorstellen die Teilnehmer in Workshops zu schicken mit folgenden Themen:
1. Was ist die Nordstad? Was ist die Region Nordstad und was ist das Kerngebiet?
(Geographische Begrenzung)
2. Welche Form konnte die Führung der Nordstad haben? Welche Struktur können wir uns vorstellen ( Regional, auf Regierungsebene)
3. Was sind die konkreten und inhaltlichen Knackpunkte der Nordstad (Lebensqualität , Verkehr und integrative/territoriale Entwicklung)
Jeder Workshop muss einen Moderater haben und eine Fachperson die in der Redaktion einem Sekretär behilflich sein wird. Der Regierungsbeamte könnte als Sekretär fungieren und verschieden Vorstandsmitglieder würden die Rolle des Moderators übernehmen.
Maurice betont dass es meistens die selben Leute sind die sich für diese Thematik interessieren und darum müssen wir aufpassen dass diese Teilnehmer sich nicht langweilen.
Herr Dichter fügt hinzu dass es auch wichtig wäre zum Beispiel beim Thema Schule das DEFI einladen, das heißt dass wir einerseits Leute vom Fach als Teilnehmer mit Laienteilnehmer in den Workshops mischen. Die Resultate der LEADER Vorbereitung sollen auch nicht in Vergessenheit geraten.
9:00-10.00 Anfang und Präsentation (Stand der Dinge in Form einer Table Ronde)
10:00- 10:15 Kaffeepause
10.15-12:00 Workshop
12:00- 14:00 Mittagessen & Redaktion der einzelnen Schlussfolgerungen
14:00-15:00 Synthèse
15:00-15:15 Kaffeepause
15:15-16.00 Abschluss
Abschluss: Absichtserklärung der Gemeinden für die Zukunft.
Die Arbeitsgruppe Herbstsymposium trifft sich wieder am 23. Sept. 2004 um 19 Uhr.
Preparative Sitzung mit den Gemeindevertretern findet am 7 Oktober 2004 statt.
Mögliches Datum für das Symposium : 20 November im Lycée Classique in Diekirch.
die Sekretärin Mia Petitjean-Aouadi
Anwesend: Aouadi Mia, Bonert Paul, Bouché Guy, Losch Maurice, Renckens Lucien, Ries Patrick, Stijnen Jos, Thillen Frank
Der Vordstand schaut sich die Karte des PAG von Ettelbruck an und analysiert die neuen Bauzonen und Grünzonen. In wieweit kann man dieses Dokument in das Symposium einbauen. Man stellt fest das die Etude Trafic Nordstad nicht mit der PAG Etude von Ettelbruck überein stimmt. Das Areal Hardt stellt eine neue Herausforderung dar und es ist klar dass die Entwicklung dieses Gebietes regional diskutiert werden muss.
Im Herbst soll ein Symposium stattfinden mit brennenden Themen. Es wäre sinnvoll wenn die Autoren der diversen Studien (zB. Ponts&Chaussées Etude Trafic) selbst die Zusammenhänge darstellen würden. Soll man folgende planerischen Knackpunkte ansprechen? Wo sind Wohnflächen für die Region vorgesehen? Wie sieht es mit einer Umgehungstrasse für Diekirch aus? Kann man die Verkehrsituation in Diekirch verbessern? Was ist geplant mit dem Bahnhof von Ettelbruck und wie steht es mit dem Boulevard/Couloir Diekirch-Ettelbruck und Walebroch aus? Wie steht es mit einer regionalen Industriezone Friddhaff ?.
Das IVL verlangt als Schlüsselprojekt für die Nordstad eine weitere Entwicklungsstudie Nordstad. Es muss allerdings endlich auch konkret werden. Auch die Strukturfrage muss endlich weiterkommen.
In der nächsten Vorstandsitzung werden die Details für das Symposium zusammen mit Jemp Dichter geklärt. Die Zielgruppe sind Gemeinderäte und Bürgermeister und Fachleute nicht unbedingt nur interessierte Bürger. Es ist wichtig, dass staatliche Instanzen mitziehen.
Mia Aouadi
Anwesend: Aouadi Mia, Boes Gilles, Bonert Paul, Bouché Guy, Eicher Marc Friderici Jean-Marc, Losch Maurice, Nicolay Pascal, Renckens Lucien, Ries Patrick, Simon Carlo, Stijnen Jos, Thillen Frank
Gast : Jean-Pierre Dichter
Der Präsident begrüßt die Mitglieder des Vorstandes sowie Herr Dichter der an dieser Vorstandsitzung teilnimmt.
1. Entwicklung der Nordstad
Nachdem kurz über den Plan sectoriel Lycée gesprochen wird, informiert Herr Dichter den Vorstand über eine mögliche Vorgehensweise für die Zukunft. Es ist vor allem wichtig das der Ausdruck Nordstad konkreter formuliert wird. Welche Gemeinden gehören eigentlich zu Nordstad? Sind es die Gemeinden Diekirch und Ettelbruck wegen ihrem städtischen Charakter oder gehören auch die umliegenden Gemeinden dazu so wie es der Fall für Luxemburg Stadt ist? Fest steht dass die verschiedenen Gemeinden sich zusammen tun müssen um über die Zukunft der Nordstad zu diskutieren. Es wird vorgeschlagen im Herbst ein Symposium über einen Zeitraum von zwei Tagen zu organisieren wo man zu einem Konsens über eine möglichen Zukunftsplan kommen könnte. Die Denkfabrik kann sich vorstellen ein solches Symposium zu organisieren, vorausgesetzt wir bekommen eine finanzielle wie auch eine organisatorische Hilfe seitens des Développement rural und der Pouvoirs publics. Themen die in diesem Symposium diskutiert werden könnten wären:
2.Kultur
Der Stand der Dinge betreff des Wettbewerbs Spektakel Nordstad sieht wie folgt aus: Bisher haben sich vier Gruppen angemeldet doch es fehlen uns noch immer fünf Gruppen um das Spektakel erfolgreich durchzuführen. Gilles Boes ist zuversichtlich dass sich noch einige Gruppen melden werden. Leider ist es uns noch immer nicht gelungen Sponsoren zu motivieren. Frank Thillen wird demnach eine finanzielle Hilfe beim Kultusministerium sowie beim Fond Culturel anfragen.
3. Transport
Eine Konferenz zum Thema Fahrradverkehr in der Stadt wird am 10 Mai 2004 in Diekirch stattfinden und die Denkfabrik wird den Organisator LVI mit einer Spende von 100-125 Euros unterstützen.
Maurice Losch will erreichen dass der Logo des Late Night Bus nicht von anderen Vereinigungen kopiert wird. Der orstand ist sich einig dass die verschiednen Logos einen direkten Bezug zur Nordstad haben aber es zu aufwendig die Logos regelrecht schützen zu lassen.
4. Divers
Die nächste Vorstandsitzung wird am 8 Juli stattfinden an der Herr Dichter wieder teilnehmen wird. Am 1 Juli wird sich eine Arbeitsgruppe treffen um diese Versammlung mit Dokumenten vorzubereiten.
Mia Aouadi
Anwesend: Aouadi Mia, Boes Gilles, Bouché Guy, Friderici Jean-Marc, Losch Maurice, Nicolay Pascal, Renckens Lucien, Ries Patrick, Simon Carlo, Stijnen Jos, Thillen Frank
Entschuldigt: Bonert Paul, Dahm Françis, Eicher Marc
1. Dossier Citymanagement
Der Geschäftsverband der Stadt Diekirch ist einverstanden eine Visite der Stadt Wittlich zu machen um sich deren Citymanagement Konzept anzuschauen. Der Vorstand debattiert über verschiedene Termine es wird festgehalten, dass die Führung während der Woche stattfinden soll da am Wochenende die meisten Geschäfte in Deutschland schon um 14 Uhr schließen. (Der Datum des 7 Mai wurde am einem späteren Zeitpunkt festgehalten.)
2. Generalversammlung der Denkfabrik Nordstad am 17 März im Lokalbau Ingeldorf
Der Präsident stellt die Tagesordnung und den Verlauf der Generalversammlung vor. Die Generalversammlung wird mit einem Willkommensrede des Präsidenten beginnen bevor Philippe Peters vom Innenministerium das IVL (Integratives Verkehrs- und Landesentwicklungskonzept) vorstellen wird und auch spezifisch einige Denkanstöße zur Nordstad geben wird. Nachdem Frank Thillen den Aktivitätsbericht vorgestellt hat werden die Verantwortlichen jeweils die Berichte der Gruppen Transport und Kultur vortragen. Als Highlight der Generalversammlung wird Paul Hammelmann, Präsident der Securité Routière; einen Parternariatsvertrag unterschreiben gekoppelt mit einer Schecküberreichung zur Unterstützung des Late Night Bus. Nachfolgend wird Lucien Renckens den Kassenbericht vortragen und nach der Entlastung des alten Vorstandes wird der neue Vorstand in Aktion treten. Der Abend wird bei einem gemütlichen Ehrenwein ausklingen.
Da einige Vorstandsmitglieder seit Monaten an keiner Vorstandssitzung teilgenommen haben wird entschieden sie telefonisch zu kontaktieren um herauszufinden ob sie überhaupt noch interessiert sind in der Denkfabrik mitzuarbeiten.
3. Arbeitsgruppe Transport
Maurice Losch informiert den Vorstand dass die "Spaghettisfriess" für die Mitarbeiter und Helfer des Busbal ein voller Erfolg war und dass im allgemeinem die Initiative des Late Night Busses immer größeren Anklang bei den Jugendlichen findet. Vor allem die Reportage im Fernsehen hat zur Popularität beigetragen. Die nächsten Termine stehen im Moment noch nicht fest aber werden zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Internet publiziert werden. Es wird festgehalten dass Maurice einen Antrag auf finanzielle Unterstützung bei der Gemeinde Bissen machen wird, da die Bissener Jugend auch gerne den Late Night Bus benutzen würde.
Das Fahrradprojekt liegt aufgrund mangeldem Interesse der Gemeinden auf Eis, möglicherweise kann eine Aktion im Sommer stattfinden und es ist eine Fahrradkonferenz in Zusammenarbeit mit der LVI geplant.
4. Arbeitsgruppe Kultur
Gilles Boes stellt fest dass die Nuit du Cabaret, dank ihrer Originalität, im allgemeinen ein Erfolg war. Leider gab es auch Schwierigkeiten, vor allem was die Belastung der einzelnen Säle anging. Es war einigen Zuschauern nicht möglich sich alle Vorstellungen anzusehen. Frank Thillen präzisiert dass dies auch nicht der Zweck war. Es sollte den Zuschauer ermöglicht werden möglichst viele verschiedene Genres kennen zu lernen, jedoch nicht unbedingt alle Veranstaltungen zu besuchen. Der Vorstand entscheided dass die Nuit du Cabaret wieder stattfinden soll, dies in vereinfachter Form und auch nur in drei Sälen. Die nächste Auflage wird voraussichtlich am 7 Januar 2006 sein.
Das nächste große kulturelle Ereignis ist die Neuauflage des Wettbewerbs Spektakel Nordstad. Die Arbeitsgruppe sucht bereits jetzt interessierte Truppen für das Spektakel im Oktober diesen Jahres. Es wird die zweite Auflage sein und wieder ist Gilles Boes die Kontaktperson für die verschiedenen Künstler. Das Spektakel wird in Form eines Wettbewerbs sein. Eine Theater-, eine Pantomime- und eine Kabarettgruppe treten jeweils an drei verschiedenen Abenden und in verschieden Ortschaften der Nordstad Region nacheinander auf. Am vierten Abend findet das Finale statt wo die drei Gewinner der verschiedene Genres prämiert werden und zusammen eine Vorstellung geben. Die Termine sind wie folgt:
Bisher haben sich jedoch noch nicht sehr viele Gruppen gemeldet und es mangelt auch noch an Sponsoren.
5. Divers:
Verschiedene Mitglieder des Vorstandes bedauern dass einige ältere Themen und Ideen der Denkfabrik in Vergessenheit geraten sind, darum wird beschlossen in der nächsten Vorstandsitzung, die am 26 April stattfinden wird, wieder auf diese Inhalte einzugehen.
Mia Aouadi
Anwesend: Frank Thillen, Maurice Losch, Patrick Ries, Guy Bouché, Jos Stijnen, Gilles Boes, Bonert Paul, Renckens Lucien
Gäste: Matthias Tolle, Céline Theissen (CAPe)
0. Céline Theissen stellt sich als neue Public Relation Verantwortliche des Cape vor. Sie kümmert sich insbesondere um die Pressearbeit und die Zusammenarbeit mit Schulgruppen. e-mail: celine.theissen@cape.lu
Unter den Plaktentwürfen wurde das "erotische Knie" ausgewählt. Es hat einen schlichten leicht verständlichen Aufbau und erlaubt es das grosse Programm leserlich darzustellen.
Maurice kümmert sich darum die Änderungen weiterzureichen und Gilles klärt wieviel Plakate, Postkarten für die Verteilung für CAPe und die Denkfabrik gebraucht werden. Etwaige Sponsoren (bisher nur 3!!) müssen schnell weitergeleitet werden. Druck fertig bis 4. Dezember Weihnachtsmarkt Ettelbruck. Auch in Diekirch sollen auf dem Weihnachtsmarkt Postkarten für die Nuit du Cabaret verteilt werden.
Gilles kümmert sich um die Einteilung der Helfer in den verschiednen Sälen bei der Nuit du Cabaret.
Busbal: Der voraussichtliche Gewinn des Busbal beläuft sich auf 6000€. Luc bringt die Kasse auf den letzten Stand für die Budgetaufstellung und Subsidienanfragen für 2004. Ziehung der Gewinner aus dem Vorverkauf (275€).
LNB: Die Vorarbeit des GT-Transport bezüglich Late Night Bus Konzept 2004 wurde mit folgenden Bemerkungen angenommen:
1) Eine begrenzte Ausweitung des Projekts um die 4 Busse noch besser auszulasten sollte zuerst versuchsweise gemacht werden um zu prüfen a) ist es technisch machbar? b) gibt es regelmässig Nachfrage in den kleinen Orten?
2) Das vorgeschlagene (teure) Late Night Bus Infoschreiben an alle Haushalte der Nordstad sollte wenn möglich durch ein (billigeres) Infoschreiben, das in Abstimmung mit Erziehungsministerium in den oberen Klassen der Sekundarschulen der Nordstad verteilt wird, ersetzt werden.
Projekt Fahrrad- und Busberatung. Der Vorstand zeigt sich grundsätzlich mit dem Projekt einverstanden, allerdings sollte die Vorgehensweise vereinfacht werden. Frank arbeitet eine entsprechende Anfrage an die Gemeinden aus.
Kontakte laufen für Subsidien bei verschiedenen Ministerien. Da die Denkfabrik zeitweise über Gelder im Vorfeld verfügt, wird ein Sparkonto eingerichtet. Die aktuelle konjunkturelle Schwäche macht es schwierig Sponsoren zu gewinnen.
Am 20.11. um 19h Unterredung mit Geschäftsverband Diekirch bezüglich Bilanz Citymanagement.
Frank Thillen (Präsident)
Anwesend: Frank Thillen, Maurice Losch, Patrick Ries, Guy Bouché, Jos Stijnen, Gilles Boes, Mia Aouadi, Carlo Simon, Bonert Paul
0. Jo Spielmann tritt aus Zeitgründen aus dem Vorstand zurück. Mia Aouadi übernimmt in Zukunft die Rolle des Sekretärs.
Das Thema wird weiterverfolgt. Die Denkfabrik will mithelfen genauer zu definieren wie sinnvolles Citymanagement in der Nordsatd aussehen könnte. Eine Umsetzung kann allerdings nur über Geschäftsleute und Gemeinden funktionnieren.
Folgende Schritte sind geplant:
1) Entrevue mit Diekircher Geschäftsverband
2) Zusammenfassung unserer Aktion mündlich mit einzelnen Geschäften diskutieren
3) bei genügend Interesse Zusammenkunft mit Chambre de Commerce.
Für die DF im Einsatz: von 21.00- 01.00 Uhr: Aouadi M., Simon L.; von 21.0-04.00: Boes G, Bouché G., Dahm F., Losch M., Ries P, Simon C., Staudt C, Thillen F. Weitere Hilfe willkommen!!! Um uns abzusichern wird beschlossen eine allgemeine Clubhaftpflicht (FORTIS) zu tätigen.
Der Vorschlag des GT-Transport um Mitglied der Aktion Öffentlchen Transport zu werden wird angenommen. Zweck soll sein unsere Anliegen (zBsp. Unterstützung von Late Night Bus Systemen) auf breiterer Ebene weiterzubringen. Um glaubhaft zu sein müssen Aktionen für öffentlichen Transport objektiv bleiben.
30. September Vortrag Fahrrad im Alltag. Herr Scharnweber hat sich im Sommer ausführlich in der Nordstad dokumentiert (Fotos). Weitere Redner: Ponts& Chaussées, Bügermeister Ettelbrück.
Liste der Teilnehmer für Nuit du Cabaret am 10.1.04 ist klar. Gilles organisiert eine "visite des lieux" mit den Gruppen im CAPe um klarzustellen was gebraucht wird. Denkfabrik kümmert sich um:
5. Neue Ideen
Erfinder & Wissenschaftsfest für Kinder (Sommer 2004?) Freilichttheater Nordstad (Sommer 2005?). Partner gesucht !
Anwesend: Frank Thillen, Luc Renckens, Francis Dahm, Pascal Nicolay, Jos Stijnen
Entschuldigt: Mia Aouadi, Carlo Simon, Maurice Losch, Emile Junker
128 Antworten (statt 150 erwarteten). Die Grafiken werden nach dem Vortrag publiziert.
Struktur des Vortrages von Johannes Krick
Einige Fragen werden ihm zugestellt. Möglichst starker Bezug zur Realität insbesondere zu den Innenstädten. Besichtigung vor Ort im Vorfeld der Konferenz.
Nuit du Cabaret
Der Vorstand ist der Meinung, dass man auch eine "gewagtere" Kabarettnummer einbauen soll.
Anwesend: Frank Thillen, Maurice Losch, Luss Renckens, Patrick Ries, Yvonne Hernandez, Marc Eicher, Francis Dahm, Pascal Nicolay, Guy Bouché, Jos Stijnen
Entschuldigt: Mia Aouadi, Carlo Simon, René Reuter
Allgemein wird das mangelnde Interesse, die fehlendeResonanz angesichts von vierhundert Einladungen bedauert. So waren z. B. kaum Ettelbrücker Geschäftsleute anwesend. Liegen die Ursachen für dieses Fernbleiben in der Skepsis gegenüber den Möglichkeiten der DF etwas zu bewegen oder ist die Konkurrenzsituation verantwortlich. Welches Durchsetzungsvermögen haben Geschäftsverbände innerhalb der Geschäftswelt?
Es wird beschlossen eine Befragung über das Einkaufsverhalten der Konsumenten in den Nordstad-Gemeinden durchzuführen. Bereiche: Lebensmittel/ Kleider/ Haushaltsartikel. Ziel soll sein mit konkreten Zahlen die Herkunft der Kunden, die Schwachstellen des Angebots und die aktuellen Entwicklungstendenzen aufzuzeigen. Der Fragebogen wird von Frank ausgearbeitet.
Die Konferenz über City-Managment kostet ca. 1000 €. 250€ werden vom Diekircher Geschäftsverband beigesteuert. Weitere Sponsoren werden gesucht. Die Konferenz wird am 17.6 um 19h in der Alten Hotelschule stattfinden.
Zur Nuit des Cabarets muss Gilles und Frank mit Herrn Tolle klären, welche Rolle die DF finanziell und organisatorisch spielt. Honorare für die auftretenden Gruppen: +/- 150 € und Essen/Trinken.
Sponsoren und Subsidien anfragen wenn die Vorgehensweise geklärt ist. Gutes Image und Materialien des Spektakel Nordstad nutzen.
Zu der Werbung: Nordliicht, RTL, eigenes Plakat.
Zum Vorverkauf: Info im Postkartenformat mit Eintrittsticket zum Anheften.
Treffen mit Gust Muller (LVI) und M. Cames (P&Ch.) über die innerstädtische Förderung des Radverkehrs.
LateNightBus: Direkte Verbindungen, keine Schleifen mehr, wenn Hosingen und Hoscheid mitmachen, Maurice fragt nach (mit Erfolg).
Anwesend: Gilles Boes, Paul Bonert, Francis Dahm, Maurice Losch, Martin Koks, Patrick Ries, Lucien Renckens, Jo Spielmann, Frank Thillen, Marc Eicher, Yvonne Hernandez .Gast: Jean-Luc Thill
Entschuldigt: M. Petit, G. Bouché, Chr. Kayser, M. Heinen, Mia Aouadi, C. Simon, J. Spielmann
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden die Zusammenhänge zwischen Konsensfähigkeit und Politik diskutiert.
Allgemeine Punkte die den Konsens auch in der Nordstad fördern können sind:
Jean-Luc wird diese Überlegungen in einem 15-20min unterhaltsamen "philosophischen Spaziergang" in der Generalversammlung einbringen.Restlicher Ablauf der GV wie üblich. Einladung an Mitglieder und Gemeinden wird zusammen mit Einladung für table ronde "Structures d'Accueil" verschickt.
Programm und Ablauf wurden an die Teilnehmer der Plattform verschickt. Einladungen an Vereinigungen, Gemeinden und Privatpersonen werden ebenfalls verschickt.
Die Kassenrevisoren treffen sich am 3. März. Die Rechnungen an die Gemeinden werden in den nächsten Tagen verschickt. Der Einladung zur GV wird ein Überweisungsformular für die Mitglieder beigelegt.
Es soll eine allgemeine Organisator Haftpflicht abgeschlossen werden. Angebote von verschiedenen Versicherungen werden geprüft. Im Moment ist nur der LNB versichert. Wichtig ist der Rechtschutz.
Transport: Die Busfahrpläne sind gefragt. Der Late Night Bus hat die DEXIA-BIL als Hauptsponsor.
Leader+: Ende Februar sollen die Schöffenräte klar Stellung nehemen.
Kultur: Der Termin für die "Nuit du Cabaret" 10.01.04 ist bestätigt. Gilles bemüht sich um Kontakte.
Homepage: Marc hat im Moment nicht genügend Zeit um die Betreuung zu machen. Frank kümmert sich darum die Struktur etwas zu vereinfachen. Martin fragt nach ob die HP evtl. als Ausbildungsprojekt gemanaged werden könnte.
Frank Thillen
Anwesend: Gilles Boes, Paul Bonert, Francis Dahm, Maurice Losch, Marc Petit, Patrick Ries, Lucien Renckens, Carlo Simon, Jo Spielmann, Frank Thillen ; als Gäste: Johannes M. Tolle, Claude Mangen. Entschuldigt: G. Bouché, A. Back, Chr. Kayser, M. Heinen, P. Nicolay, Mia Aouadi, Maisy Baum
a) Bilanz des 1. Spektakels
Die finanzielle Bilanz ist günstig. Ausgaben von 6300 € stehen Einnahmen von 8000 € gegenüber. Boni also um die 1700 €. Die günstige finanzielle Bilanz ist möglich wegen eines Subsids des Kulturministeriums (1000 €) und wegen 2000 € Überweisungen durch die Sponsoren. Es wurden 1000€ Preisgelder (Stage, von dem Frank kurz berichtete) und 1125 € Gagen bezahlt.
Claude Mangen betont, dass es wichtig sei Vorbereitungsversammlungen mit den Gruppen zu organisieren, um z. B. technische Fragen zu klären. Er schlägt auch vor, dass man ein Thema vorgeben sollte (z.B. Beziehungen, Grenzen). Den Truppen könnten auch Hinweise auf mögliche Stücke gegeben werden. Das Amateurhafte sollte unbedingt erhalten bleiben. Auch eine Konferenz über Amateurtheater und ein Publikumspreis werden vorgeschlagen.
Es sollten auch Kriterien für die möglichen Auffführungsstätten festgelegt werden. Der Saal in Gilsdorf wurde als ungeeignet empfunden.
b) Nuit du Cabaret au Cape
Die Idee ist an einem Abend mehrere Stücke, resp. Sketchs oder andere Beiträge aufzuführen. Johannes M. Tolle verweist allerdings darauf, dass das Cape nur dann diesen Abend ausrichten könne, wenn genügend technische Unterstützung durch Freiwillige gewährt ist.
Claude Mangen sieht im gleichzeitigen Auftritt von lokalen Truppen mit etablierten nationalen Truppen einen Anreiz. Es könnte auch gleichzeitig an zwei Plätzen im Cape gespielt werden. Gruppen könnten im Laufe des langen Abends mehrmals auftreten. Das Konservatorium sollte mit eingebunden werden. Bereits jetzt sollten Cabaret-Gruppen angeschrieben werden.
Als Termin wird der 10. Januar 2004 ins Auge gefasst. Der Abend könnte etwa um 20 Uhr starten, das Cape könnte bis zwei Uhr morgens geöffnet bleiben, so das genügend Zeit für Diskussionen bliebe. Catering müsste gesichert werden.
Frank verfasst eine Einladung mit Programmablauf für die Redner sowie eine Einladung für die Zuhörer. Zu gegebener Zeit wird es auch in der Presse anonciert.
Donnerstag 13.3.03, 20H00 Ingeldorf, Lokalbau (Francis reserviert Saal und Schlüssel). Der Philosoph Jean-Luc Thill wird ein Referat über politische Konsensfähigkeit halten. Zur Vorbereitung wird JL. Thill in die nächste Vorstandsitzung 11.2.03 nach Ingeldorf, Lokalbau kommen.
Leader+: (siehe Online. http://leader.nordstad.org)
Transport: Busfahrplan ist verteilt worden und online. Zur Finanzierung des Late Night Bus spricht sich der Vorstand für einen "Late Night Bus Benefiz-Bal" im Herbst zusammen mit den Jugendvereinen aus.
Fotoprojekt: Es wird ein Treffen mit dem Vorstand des Diekircher Photoclub stattfinden
Jo Spielmann, Frank Thillen
Anwesend: Claude Simon, Gilles Boes, Guy Bouché, Francis Dahm, Luss Renckens, Frank Thillen, Heinen Marc, Pascal Nicolay, Ries Patrick, Stephan Koks (Besucher), Martin Koks, Maurice Losch, Ries Patrick
Entschuldigt: Marc Petit, Mia Aouadi, Paul Bonert, Jo Spielmann
Als neues Mitglied wird Martin Koks aus Ettelbruck einstimmig ins Comité kooptiert.
Der Vorstand ist sehr zufrieden mit dem Ablauf und dem Erfolg des Theaterfestivals. Der Präsident bedankt sich nochmal sehr herzlich bei den Vorstandsmitgliedern und auch ihren Familien die tatkräftig mit angepackt haben. Auch finanziel ist das Ergebnis gut, wenn alle Rechnungen eingegangen sind wird der Kassierer eine genaue Abrechnung vorlegen. Ein Dankesschreiben an die Jury mit Geschenkabo fürs CAPe wurde unterzeichnet. Anfang 2003 trifft die GT-Kultur zusammen um eine detaillierte Bilanz zu ziehen und eine Neuauflage für Ende 2004 vorzubereiten. Zu verbessern sind: Improvisation bei Beleuchtung (ungewohnte Säle), Proben im CAPe, Sparten nicht klar genug definiert, Gilsdorf schwächster Abend, Zeit für Proben im CAPe, Möglichkeit eines Publikums(trost)preises.
Am 11. Januar findet in Diekirch ein Pantomimestage mit JOMI aus Saarbrücken für die beiden Gewinnertruppen statt.
Wie in der Versammlung vom 9.7.02 festgehalten wird der Diskussionsabend mit Schwerpunkt auf die 4-12 jährigen Schulkinder in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und den Elternvereinigungen abgehalten. Als Einleitung könnte FOGAFLEX die Resultate von ihrer Umfrage sowie kurz ihre neuen dezentralen Crèches (0-4 Jahre) vorstellen. Gilles Boes klärt mögliche Termine ab und der 6. März 2003 wird zurückbehalten.
Am LATE NIGHT BUS nehmen alle 15 Gemeinden der Region & Vianden teil. Beim BUSFAHRPLANG REGIOUN NORDSTAD haben Bourscheid, Diekirch und Erpeldange abgesagt. Als Argument wurde von den Gemeinden hauptsächlich angeführt, dass die Gemeinden nicht mitziehen wenn von staatlicher Seite keine Unterstützung kommt. So wird der LATE NIGHT BUS vom Jugendministerium mitfinanziert, der Busfahrplang bekommt jedoch vom Transportministerium keine Unterstützung. Dennoch ist es sehr bedauerlich, wenn zentrale Gemeinden wie Diekirch und Erpeldange bei einem gemeinsamen Projekt abseits stehen ohne ihre Bedenken im Vorfeld in den Arbeitsgruppen eingebracht zu haben.
Die Denkfabrik Nordstad wird ihre Transportaktionen in einem Gesamtdokument zusammenfassen und dafür Unterstützung bei der Landesplanung beantragen. Ziel ist es, dass ein schriftliches Feedback über Zusammenhänge im Transport auf Gemeinde- und Regionalebene an das Ministerium geht.
Astrid Remy erklärt den Stand der Dinge bei LEADER+. Sie hat die Resultate der Arbeitsgruppen in 4 Hauptbereiche zusammengefasst: 1. Wohnen 2. Freizeit und Tourismus, 3. Natur, Kulturlandschaft und Raumordnung, 4. Koordination und Öffentlichkeitsarbeit. In jedem Bereich gibt es eine Sammlung mit Zielvorstellungen und konkreten Projektideen. Eine 2. große Versammlung soll Ende Januar (vorausichtlich 21.1?) in Ettelbruck stattfinden.
Die Reaktion auf unsere Anfragen für die gemeinsame Organisation von einem Vortrag über Stadt- und Regionalmarketing war unterschiedlich: S.I. Diekirch und Ettelbruck haben kein Interesse, Geschäftsverband Ettelbruck ist interessiert will aber nicht aktiv mitorganisieren, Geschäftsverband Diekirch ist interessiert und will mithelfen (auch wenn sie dieses 1. Treffen versäumt haben). Es wurde festgehalten, dass der Vortrag im Mai/Juni (30 Jahre Nordstadrede von Adrien Ries) organisiert werden soll. Beim Mittelstandsministerium wird eine Unterstützung beantragt. In einem Treffen mit Geschäftsverband und evtl. anderen interessierten Betrieben aus der Region soll das Thema vorbereitet werden.
Martin (neues Mitglied) hob hervor, dass sich viele Probleme immer wieder auf mangelnde Kommunikation und Kooperation zurückführen lassen. In dem Sinn interessiert ihn die Denkfabrik als "politisch konsensfähige" Kommunikationsplattform.
Guy schlägt vor ein Fotowettbewerb über Motive (Landschaften, Personen, ...) der Region zusammen mit Fotoklubs aus Diekirch, Ettelbruck und Colmar/Berg zu organisieren. Eine solche Fotosammlung könnte für verschiedene Zwecke nützlich sein: Ausstellung, Fotosammlung im Internet, regionale Tourismusbroschüre, ... Es wird festgehalten die Idee in einem GT-Kultur zu vertiefen.
Frank Thillen, Präsident