Archives du Groupe de travail Culture
Coordinateur : Gilles Boes gilles.boes@nordstad.org T. 81
67 85
Réunion du Groupe de travail Culture du 28.02.2002 à Ingeldorf
Réunion du Groupe de travail Culture du 22.01.2002 à Ingeldorf
Réunion du Groupe de travail Culture du 11.12.2001 à Ingeldorf
Réunion du Groupe de travail Culture du 24.07.2001 à Erpeldange
Réunion du Groupe de travail Culture du 03.05.2001 à Erpeldange
Bericht der Arbeitsgruppe Kultur
Anwesend: Gilles Boes, Lucien Renckens, Pascal Nicolay, René Reuter, Maurice Losch, Marc Heinen, Maisy Baum, Jo Spielmann, Frank Thillen, Marc Eicher, Matthias Tolle
In Anwesenheit von
Herrn Tolle werden einige Punkte über den Ablauf des créathéa- Festivals geklärt:
Es
fehlen noch zwei Pantomime-Gruppen; Gilles hat Bob Flammang vom Mir
angesprochen.
Eintrittspreis
im Cape soll etwa 15€ sein. (Passepartout für alle Veranstaltungen?)
Die
Vorstellung soll um 19 Uhr beginnen; nach einer Pause (wo die DF Getränke
und Brötchen verkaufen könnte) soll der/ das Publikumsmagnet gegen 20.30
auftreten.
Die Bühnenausstattung sollte möglichst einfach sein,d.h. in 5 Minuten aufzurichten. Gestellt werden Blackbox und 6 Scheinwerfer, weitere Requisiten müssen von den Gruppen mitgebracht werden.
Herr
Tolle verhandelt mit drei Gruppen: Steinböck und Rudle, Pago und Koch und
Pago und Co (Gutes Benehmen von a bis Z). Das letzterwähnte Duo bringt
Chansons und Sketche (Kreisler und Busch) und würde vl. besonders gut zum
Vorprogramm passen (Internetadressen: www.club.nokia.at und www.pago-und-co.de )
Günstig
wäre, wenn eine Kurzsequenz aus dem Präsentationsvideo bei Nordliicht
ausgestrahlt werden könnte.
Die
Jury umfasst Jemp Schuster, Claude Mangen, Marie-Paule von Roesgen, Josy
Braun und Matthias Tolle.
Sponsoring: Die Cactus-Gruppe, die Sparkasse, Luxemburger Wort als Sponsoren ins Auge fassen. Subsidium beim Kulturministerium anfragen.
Bericht der Arbeitsgruppe Kultur
Anwesend: Vorstand: Maurice Losch, Pascal Nicolay, Gilles
Boes, Marc Eicher, Guy Bouché, Frank Thillen, Jo Spielmann, Renckens Luc
Kultur: Mme Burrelbach, M.
Albert Back, Mme Maisy Baum, M. Mathias Tolle (CAPe)
Die entscheidende Frage war ob der Abschlussabend des CréaThéa
(Kreatives Theaterfestival) vom Kulturhaus in Ettelbrück getragen werden könne,
d.h. ob der vierte Abend, an dem der ausländische Künstler auftritt, unter der
finanziellen Verantwortung des CAPe laufen könne. Herr Tolle kann sich eine
solche Lösung vorstellen, vorausgesetzt der
„Publikumsmagnet“
passe ins Programm des CAPe und die Gage bleibe
finanziell im Rahmen des Üblichen. Falls die DF den großen Saal des CAPe
mieten müsse, würden Kosten von ca. 1500€ anfallen.
Als mögliche Künstler werden von Gilles und
Pascal Gerd Duddenhöfer (Heinz Becker aus einer Serie des Saarländischen
Rundfunks), von
Herrn Tolle jedoch die Academixer vorgeschlagen. Pascal hat eine ganze Reihe von
Entertainern über Internet ermitttelt. Das Programm soll nicht zu schwer
verdaulich, nicht zu „deutsch“ und nicht zu politisch sein. Herr Tolle wird
sich im Weiteren um das Engagement eines Künstlers bemühen.
Für die Abende des CréaThéa haben bereits zwei
Pantomime-Gruppen, drei Theatertruppen und ein Verein für
den Sketch zugesagt. Gilles versucht weitere Interessenten ausfindig zu machen.
Das Plakat für CréaThéa kann von den Schülern des LCD
entworfen werden (Kosten 500€ plus 750€ Druckkosten).
Dieses Plakat wird neben dem Logo der DF auch das des CAPe tragen. Herr Tolle
schlägt vor, das Plakat vom CAPe entwickeln zu lassen.
Bericht der Arbeitsgruppe Kultur
vom 11. Dezember in Ingeldorf
Anwesend: Pascal Nicolay, Lucien
Renckens, Maurice Losch, Frank Thillen, Madame Burrelbach, Jo Spielmann,
Rieth Marianne, Gilles Boes (Punkt 1.), Gäste (Punkt 2.) Astrid Remy, Christian
Kayser
Entschuldigt: Maisy Baum, F.
Dahm, R. Reuter, Guy Bouché, Armand Thill, Marc Eicher, Schaf J.P.
Ein unter einem Schleudertrauma leidender Koordinator harrte eine Stunde mit seiner Fahrerin in unserer Mitte aus und konnte bestätigen:
Vorstellung Ingeldorf | DO | 31.10.2002 |
Vorstellung Gilsdorf | MO | 04.11.2002 |
Vorstellung Colmar (Festsaal) | FR | 08.11.2002 |
Finale CAPE | SA | 16.11.2002 |
Diskussionspunkte:
1.Wer soll Publikumsmagnet sein?
Vorschlag: Misfits: 2 Ladies aus dem Pott (Gilles fragt nach.)
2. Großer oder kleiner Saal des
CAPE? Hängt von der Hauptattraktion ab. In Punkto technischer Aufwand wäre der
kleine Saal vorzuziehen.
3. Soll das CAPE Organisation,
Technik, Kartenverkauf des Finales übernehmen? Am besten ja, das scheint uns
sicherer. Ein Gespräch mit Herrn Tolle soll für Februar vereinbart werden.
4. Bis dahin sollen erste Rückmeldungen
von Gruppen vorliegen (siehe Brief im Anhang)
5. Sponsoren: neun kleine lokale
Sponsoren sollen gefunden werden; ein Großsponsor Bank?
6. Plakate sollen von den Schülern der Kunstakademie Kolléisch bis Ende Februar entwickelt werden; Maurice spricht mit Herrn Fernand Steffen.
vom 24 Juli 2001 in Erpeldingen
Anwesend: Gilles Boes, Guy Bouché, Maurice Losch, Pascal Nicolay, Jo Spielmann, René Reuter, Lucien Renckens, Albert Back, Maisy Baum.
Entschuldigt: André Bauler, Francis Dahm, J.M. Tolle
Folgende Gemeinden wurden zurück behalten um die Auftritte stattfinden zu lassen.
Gilles Boes wird sich mit den Gemeinden in Verbindung setzen welche Daten in den Herbstmonaten 2002 noch frei sind, wegen der Reservierungen der Säle. Es wird versucht werden , im Rahmen des möglichen, Zielgruppen wie „nur Frauengruppe, Behindertengruppe, Jugendgruppe „ ins Event miteinzubeziehen.
Die Darbietungen bestehen aus Pantomime, Kabarett (Sketches) und Einakter Theater, wobei keine Vorstellung länger als 30 Minuten dauern darf. Den angeschriebenen Gruppen wird die Größe, Ausführung und Technische Ausrüstung der Bühne mitgeteilt. Die Teilnehmer müssen bei der Bewerbung eine Beschreibung der Darbietung beilegen, um etwaige Doppelattraktionen zu vermeiden. Wenn zu viele Bewerber vorliegen werden Themen mit regionalem Charakter bevorzugt.
Den Darbietern wird eine Vergütung in Höhe von 5.000.- pro Gruppe ausgezahlt als Kostenbeihilfe.
Eine Jury, bestehend aus professionellen Künstlern, wird die jeweils beste Darbietung der 3 verschiedenen Arten auserwählen, und diese 3 Gruppen werden am letzten Tag im CAPe ihre Darbietung nochmals aufführen dürfen und erhalten einen Preis der noch zu bestimmen bleibt (evtl. Perfektionnierungsstage für die Gruppe unter professioneller Anleitung).
Ein Budget in Höhe von +/- 350.000.- wird benötigt werden um das Event stattfinden zu lassen. Die Deckung dieser Gelder wird durch die Einnahmen der Abendkassen sowie durch Sponsoring und Getränkeverkauf erfolgen. Die Eintrittsgelder wurden auf 200.- pro Vorstellung im Einzelverkauf und auf 400.- für alle Vorstellungen festgelegt. Hier bleibt noch zu klären ob die Aufführung im CAPe auch miteinbegriffen ist?
Maurice Losch übernimmt die Koordination der Werbung und Gilles Boes die Koordination des technischen Materials für Bühnen und sonstiges ( mit Gemeindearbeitern in Verbindung setzten etc...). Frank kümmert sich darum bei Ministerien und Gemeinden Unterstützung anzufragen wenn das Projekt +/- steht. Für die nächste Vorbereitungssitzung sollen Künstler aus der Region (Claude Mangen) hinzugezogen werden.
Gilles Boes Koordinator Kultur Grupp
Bericht der Arbeitsgruppe Kultur
vom 3.Mai in Erpeldingen
Anwesend: Gilles Boes (Koordinator), Madame Burrelbach (Gemeinde Erpeldingen), Herrr Tolle(CAPE),Guy Bouché, Maurice Losch, Pascal Nicolay, Jo Spielmann
entschuldigt: Albert Back, Maisy Baum, André Bauler, Francis Dahm, René Reuter
Diskutiert wurde, in welcher Form das regionale Kulturevent, das in der Ettelbrück-CAPe-Sitzung festgehalten worden war, ausgetragen werden könnte.
Zwei Möglichkeiten wurden diskutiert:
eine eher internationale oder eine stärker regionale Variante.
Festgehalten wurde, ein Festival mit einheimischen Bühnenkünstlern zu organisieren. An zwei Abenden sollen an schönen Orten - wie im Erpeldinger Schloss und in Bourscheid - verschiedene Schauspielgruppen auftreten; ( Klienkunst: Pantomime; Sketches; Kabarett; Einzeldarsteller)
Die Auftritte sollten nicht länger als 40 Minuten dauern, inklusive Pausen. Eine Jury soll festlegen welche drei Gruppen am letzten Abend im CAPe auftreten sollen. ( Schauspielerische Leistungen).
Verbinden könnte man diese Darstellung mit dem Auftritt eines bekanten internationalen Künstlers oder einer Gruppe. Als Zeitpunkt des Festivals könnte Herbst 2001 ins Auge gefasst werden. Die 3 Darstellungsabende sollen innerhalb eines Zeitraums von 10 Tagen stattfinden.
11 Juli 2001
Gilles Boes (Koordinator GT Kultur)