Pour fêter le 30ième anniversaire du premier discours sur la "Nordstad" fait par Monsieur Adrien Ries le 2.6.1973 à Diekirch, la Denkfabrik Nordstad a organisé le 17.6.03 en collaboration avec l'Union Commerciale de Diekirch et la Chambre de Commerce une
Soirée d'information et de discussion Citymanagement Nordstad
Le conférencier de la soirée était M. Johannes Krick de la CIMA Stadtmarketing Gmbh de Munich.
Ablauf des Abends:
|
![]() |
Johannes Krick (Dipl. Geogr.)
CIMA Stadtmarketing Gmbh |
ANREGUNGEN: Für die Geschäftsleute hat der Abend einige konkrete Beispiele in punkto Kundenbindung und Information gebracht die sich durchaus lokal oder regional umsetzen lassen.
FINANZIERUNG: Der Königsweg ist eine Mischfinanzierung durch staatliche Fördermittel, kommunale Gelder und Beiträge der Privatwirtschaft. Staatliche Fördermittel verknüpfen mit der Bedingung einer vernünftigen Flächennutzung.
TRITTBRETTFAHRER: Ein Problem bei gemeinsamen Aktionen ist, dass einige die Massnahmen für alle zahlen müssen. Herr Krick hat hier das Modell der Amerikanischen BID's (Buisiness Improvement District) erklärt. Prinzip ist, dass Geschäftsleute und Grundeigentümer eines Quartiers eine Zwangsabgabe leisten, die einen auf fünf Jahre beschränkten Maßnahmen-Katalog mitfinanziert.
WITTLICH: Es sollte sich lohnen das Stadtmarketing Projekt Wittlich das ab September auf festen Füssen stehen wird zu besichtigen. Der finanzielle Aufwand dürfte dort vergleichbar mit der Nordstad sein: (1) Externe Moderation & Anfangskonzept: 60% staatlich gefördert ca. 60.000 EURO (2) Citymanger&Büro: 100.000 EURO/Jahr.
REGIONALMANAGER: In der Nordstad muss der Regionalmanager einer übergeordneten Struktur angehören (zB. Gemeindesyndicat, Chambre de Commerce) und sich dann gleichermassen um die einzelnen Städte und Standorte wie um die Verbindung dazwischen kümmern. "Die Perlen und die Kette entwickeln". Das Anfangskonzept muss unbedingt ein machbares Pflichtenheft für den Regionalmanger enthalten und er muss in die bestehenden Strukturen eingebunden sein.
ERSTE SCHRITTE: Eine gemeinsame Plattform der bestehenden Strukturen. Wir Gefühl entwickeln, gemeinsame Ziele setzen. Bürger einladen, Betroffene zu beteiligten machen. Ideenwerkstatt => Massnahmenkatalog. LEADER+ wäre hierzu eine einzigartige Chance gewesen. Diskussion mit Mittelstandsministerium.
MAGISCHES VIERECK der Ergebnisfelder:
ErreichbarkeitVerkehr, Parkplätze, Fusswege, Radwege, Citybus, Information (Beispiel Lemgo: "Damit finden sie uns gut!") |
GestaltungSchaufensterwettbewerb, Fassaden, Spielplätze, Inszenierung nach aussen |
|
KOMMUNIKATION |
||
AngebotGutscheine für neue Bürger Branchenmix, Gastronomie |
ErlebnisTerrassen, Fastnacht (verkleidetes Personal), Verknüpfung mit Sportevents |
Viele viele Beispiele siehe www.cima.de.