Ergebnisse der Arbeitsgruppensitzungen
Im nationalen
LEADER+-Programm wurden folgende 7 Aktionsbereiche definiert:
1.
Wohnen
2.
Arbeiten
3.
Weiterbildung
und Kommunikation
4.
Versorgung
5.
Freizeit und
Kultur
6.
Mobilität
7.
Ökologische
Ausgleichsfunktion
Zu diesen
Aktionsbereichen wurden desweiteren Ziele und Maßnahmen definiert, die im
Rahmen des LEADER+ - Programms angestrebt werden.
Es wurde hier
versucht die Projektideen des Forums in diese Vorgaben des nationalen Programms
einzugliedern, um eine Struktur für die weitere Bearbeitung zu erhalten. Alle 7
Aktionsbereiche wurden angesprochen. Die Schwerpunkte lagen in den Bereichen
‚Freizeit und Kultur’, ‚Weiterbildung und Kommunikation’, ‚Mobilität’ und Ökologische Ausgleichsfunktion’.
Wesentlich für die
weitere Ausarbeitung der Projekte ist die Rücksichtnahme auf die
Hauptzielgruppen der LEADER+-Initiative: Frauen und Jugend. Sie
sollen verstärkt in die Projekte einbezogen werden.
Bei dieser ersten
Ideensammlung wurden einerseits konkrete Projektideen genannt, andererseits
hatten viele Teilnehmer noch keine ausgereifte Projektideen, sondern eher
Zielvorstellungen, wo man etwas ändern könnte. In der folgenden Tabelle werden
daher Ziele mit einem Punkt versehen und Projektideen mit einem Pfeil.
Ziel -
Steigerung der Wohnqualität
|
Maßnahme
- Förderung des sozialen Gefüges in den Dörfern |
·
Stärkung des Dorflebens ·
Integration der Ausländer ·
Pflege von Traditionen |
Maßnahme -
Schaffung von öffentlichen Begegnungsorten |
Ø Wiederbelebung von Dorfcafés zur Pflege der sozialen Kontakte
Ø Regionales Jugendzentrum Ø Lokale Räumlichkeiten für Jugendliche |
ZIEL – ZIEL Förderung einer
nachhaltigen Siedlungsentwicklung
|
Maßnahme -
Förderung von umweltgerechten und regionaltypischen Bauweisen |
·
Koordinierte Bauplanung: Ø
Baulücken in den Ortskernen nutzen Ø
Regionaler Bebauungsplan ·
Förderung von umweltgerechten Bauweisen (z.B.
Berücksichtigung der Quellenschutzzone usw.) |
Maßnahme - Schonender Umgang im
Flächenverbrauch |
ZIEL - Schaffung von Arbeitsplätzen
|
·
Neue Arbeitsplätze in der Region schaffen: Ø Förderung von Klein- und Mittelbetrieben Ø Dezentralisierung von Verwaltungen |
ZIEL -
Weiterentwicklung des Tourismussektors
|
Maßnahme - Verbesserung des
Gastronomie- und Beherbergungsangebotes |
Ø Schaffung moderner Campinganlagen Ø Jugendherberge am Bourscheider Schloß |
Maßnahme - Steigerung der
touristischen Attraktivität und Diversifizierung des touristischen Angebots |
·
Definition der touristischen Identität: Sanfter (naturnaher) Tourismus
oder Mega-Projekte? - Qualitäten erkennen,
Bedürfnisse des Touristen definieren usw.
Ø Koordination
von Veranstaltungen |
ZIEL – ZIEL Förderung der
Kommunikation innerhalb der Region
|
Maßnahme -
Förderung von regionalen Netzwerken |
·
Förderung der Kommunikation zwischen den
Gemeinden (Abbauen bestehender Grenzen): Regionales Denken ·
Koordination in allen Bereichen! (z.B.
Austausch von Informationen und verstärkte Zusammenarbeit zwischen Vereinen,
Koordination von Veranstaltungen usw.) ·
Verknüpfung von Bildungs- und Arbeitsplatz |
Maßnahme - Förderung pilothafter
Kommunikationsmethoden
|
Ø Anlaufstelle für Information und Kommunikation |
ZIEL - Verbesserung des Weiterbildungsangebotes
|
Primärschule
·
Schulische Unterstützung für Primärschüler |
Maßnahme - Förderung des lebenslangen Lernens
|
Ø Schaffung einer „Volks-Universität“ |
Maßnahme - Förderung von Weiterbildungsangeboten für Akteure der regionalen
Wirtschaft, insbesondere KMU
|
·
Abgestimmte Weiterbildung für junge Leute mit
Aussicht auf einen Arbeitsplatz
Ø Regionales Sprachenzetrum Ø BAC +... Ø
Europaschule im Norden
|
Maßnahme - Förderung von Beratungsdienstleistungen
|
Ø Schaffung
einer Beratungsstelle im Norden durch die Handelskammer (Guichet Unique für PME) Ø
Regionale Umweltberatung |
ZIEL - Verbesserung der Versorgungssituation
|
Maßnahme - Verbesserung
der Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs
|
·
Tanta Emma-Läden wieder im Dorf erwünscht oder
Stärkung der Zentren, welche bereits über eine öffentliche Anbindung
verfügen? |
Maßnahme - Entwicklung
pilothafter Dienstleistungsangebote
|
Ø Schaffung von Wohngemeinschaften für Senioren in Verbindungen mit
Kinderbetreuung Ø Soziale Auffangstrukturen für Kleinkinder Ø Bürgerzentrum Ø Regionale Servicezentren |
ZIEL – ZIEL Förderung erneuerbarer
Ressourcen für die regionale Versorgung
|
Maßnahme - Erhöhung des
Anteils regenerativer Energien
|
·
Erstellung eines Energiekonzepts
·
Erneuerbare Energien à Energieberatung |
ZIEL - Verbesserung der
Freizeitgestaltungsmöglichkeiten
|
Maßnahme - Schaffung von attraktiven
Freizeitgestaltungsmöglichkeiten für alle Bevölkerungsgruppen |
·
Verteilung des Kulturlebens in der Region
(Veranstaltungen in allen Gemeinden) Ø Regionales Archiv Ø Bibliothek mit Betreuung Ø Kino Ettelbruck / Modernes Kino (Utopolis) Ø Regionale Badeanstalt (ganzes Jahr geöffnet)
Ø
Vernetzung der Radwege z.B. Anbindung der
Radwege Ettelbrück und Colmar-Berg an Schieren, Fahrradpiste für Anschluß an
Feulen
Ø
Verbesserung der Kinderspielplätze |
Maßnahme - Umweltgerechte Erschließung der Natur für die Freizeitnutzung |
Ø
Erstellung eines Mountainbike - Netzsystems |
ZIEL – ZIEL-Förderung des kulturellen
Lebens
|
Maßnahme - Förderung
von regionsbezogenen Kulturveranstaltungen |
·
Kultur für alle Bürger
Ø Veranstaltung mit allen/mehreren Gemeinden organisieren; wo in
verschiedenen Gemeinden abwechselnd Veranstaltungen stattfinden z.B.
Spektakel Nordstad; mehrere Veranstaltungen in kleinen Gemeinden, grosser
Abschluss im CAPE
|
ZIEL - Verbesserung der Mobilität
|
Maßnahme - Verbesserung
des ÖPNV-Angebotes
|
·
Verbesserung des öffentlichen Transports
zwischen den Ortschaften: Ø Regelmäßige Zugverbindung zwischen Bissen-Diekirch (im Takt) Ø 1 bis 2mal direkter Bus Mertzig-Mersch / Tag Ø Bummel-Bus Ø bessere Busverbindungen zwischen Diekirch – Erpeldange – Ettelbruck
·
Umweltverbund stärken (öffentlicher Verkehr
und nichtmotorisierter Verkehr) |
ZIEL - Verringerung des Mobilitätsbedarfs der Bevölkerung |
·
Mobilität zwischen den Ortschaften verbessern Ø Anbindung von
Birtrange und Schieren durch die Neuerrichtung der „Baronsbreck“ mit
gleichzeitiger Aufwertung der Rotbuchenallee |
Maßnahme - Förderung mobiler Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen |
Ø Lebensmittelläden
auf Rädern |
ZIEL - Erhalt und Förderung der
Biologischen Vielfalt
|
Maßnahme - Sicherung
der ökologischen Ausgleichsfunktion
|
·
Naturschutz
·
Schaffung von Naturreservaten (Feuchtgebiete) ·
Abfallbeseitigung, Abfalllagerung |
ZIEL – ZIEL Sicherung und Entwicklung der Kulturlandschaft
|
Maßnahme - Förderung von Aktivitäten zur
gesamtwirtschaftlichen Inwertsetzung der Kulturlandschaft |
·
Der Begriff „ländlich“ soll erhalten bleiben:
Landwirtschaft, Gartenbau (Gemüse, Kräuter), Obstbau (z.B. Himbeeren) Ø Auffrischung und Neuanpflanzung von alten Obstgärten Ø Landwirtschaft zum Teil im Dorfleben lassen ·
Landschaftspflege und Nachhaltigkeit bei der
Lebensmittelsicherung. |
Astrid Remy – Stad & Land asbl.
(Erwerb von Fachwissen und Programmplanung in den neuen
LEADER+ Regionen)